Waukesha mobileFLEX Motorenportfolio steigert Zuverlässigkeit und reduziert Emissionen und Bohrkosten
Diese Verbesserungen werden die Erwartungen von Betreiber:innen und Auftragnehmer:innen übertreffen. Denn die neue Steuerung und die verbesserten Kolben wurden eigens entwickelt, um die für Bohranwendungen erforderliche Motorleistung zu erbringen. Unsere Vision ist, dass unsere Kund:innen mit 100 % Erdgas die gleiche Motorleistung erzielen, die sie von einem Dieselmotor erwarten, aber dabei Treibstoffkosten sparen und ihre Emissionen senken.
Waukesha mobileFLEX Produkte sind in unterschiedlichsten Höhenlagen und unter verschiedensten Temperaturbedingungen flexibel einsetzbar und bieten ein außergewöhnliches Einschwingverhalten mit dieselähnlicher Lastkapazität, die bis zu 65 % Lastsprünge und 100 % Lastabwurf ermöglicht.
Bessere Leistung und Anlagenverfügbarkeit mit ESM2
Mit dem benutzerfreundlichen und auf die Maximierung von Motorleistung und Betriebszeiten ausgelegten Engine System Manager (ESM2) mit AFR2-Steuerung können Sie sämtliche Motorenparameter und Trenddaten einsehen sowie Handbücher und Service Bulletins aufrufen. Darüber hinaus verbessert die Datenanalyse die Steuerung und ermöglicht Leistungsoptimierungen. Benutzer:innen haben dabei die volle Kontrolle – und das ganz ohne Laptop.
Neues Kolbendesign reduziert Emissionen
Der optimierte Kolben reduziert den Ausstoß von reglementierten Schadstoffen wie Kohlenmonoxid, flüchtigen organischen Verbindungen und Formaldehyd. Zudem trägt die neue Technologie zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit bisherigen Komponenten besteht auch kein zusätzlicher Schulungsbedarf für Servicetechniker:innen.
Leistung bestätigt
Zu 100 % mit Feldgas aus produzierenden Bohrlöchern betriebene Waukesha Motoren versorgen schon jetzt Bohranlagen in West Virginia mit Strom und ersetzen damit 2.000 Gallonen (7.570 Liter) Dieselkraftstoff pro Tag. Durch die Umstellung auf Waukesha mobileFLEX Motoren wird sich der Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub um mehr als 99 % reduzieren, während Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidemissionen um 34 % bzw. 7 % gesenkt werden. Darüber hinaus verringert sich auch das Lkw-Verkehrsaufkommen, da rund 200 Dieselkraftstofflieferungen wegfallen.1
Bis zu 80%
niedrigere Betriebskosten