Als ein führender Anbieter von Lösungen für Energieerzeugung mit erneuerbaren Gasen trägt die Jenbacher Technologie von INNIO dazu bei, Gemeinden, der Industrie und der Öffentlichkeit Zugang zu nachhaltiger und wirtschaftlicher Energieversorgung zu verschaffen.

Wählen Sie Ihre Sprache, um mehr zu erfahren

Als zuverlässige und konforme Lösungen für die dezentrale Gasverdichtung und Stromerzeugung übernehmen die Waukesha Motoren von INNIO eine Vorreiterrolle in der Energiewende.


Wählen Sie Ihre Sprache, um mehr zu erfahren

Home/News & Media/IN.INNIO/Artikel/Komplettlösung verbessert die Kundenperformance durch Fernüberwachung von Motor und Verdichter

Komplettlösung verbessert die Kundenperformance durch Fernüberwachung von Motor und Verdichter

Eine neuartige Lösung von INNIO Waukesha Gas Engines Inc. und Detechtion Technologies Inc. kann durch eine verbesserte Fernüberwachung die Leistung von Erdgasmotoren und Verdichtern steigern. Die cloudbasierte digitale Lösung bietet aus der Ferne detaillierte Einblicke in die installierten Gasmotoren- und Verdichter-Flotten und deren Analyse.

2022

Beginn des Monitorings

7

Anlagen für den Konzeptnachweis

13

Mit dieser Technologiekooperation verschmelzen die Motorenanalyse von INNIO Waukesha und die Verdichterüberwachungs- und Optimierungstechnologie von Detechtion zu einer umfassenden digitalen Lösung – sowohl für bestehende als auch für neue Verdichteranlagen. Mithilfe dieser Lösung können Kund:innen ihre Anlagen sicher und in Echtzeit aus der Ferne steuern, unerwartete Ereignisse antizipieren und entscheiden, ob Unterstützung erforderlich ist. Das Resultat sind eine gesteigerte Energieerzeugung und geringere Stillstandszeiten. Im Rahmen ihrer Kooperation erbrachten INNIO und Detechtion gemeinsam mit einem großen internationalen Flottenvermieter durch einen erfolgreichen Pilotversuch den Konzeptnachweis. Dafür wurden sieben Anlagen – drei in Bolivien und vier im Oman – vom Kunden ausgewählt. Nachdem die Systeme installiert und in Betrieb gegangen waren, wurden sie durch das Remote Operations Center (ROC) am Standort von Waukesha in Zusammenarbeit mit den Engineering-Account-Managern (EAM) von Detechtion fernüberwacht. Die Überwachung umfasste folgende Parameter: 

 

  • Schrittweise Erweiterung der Produktion 
  • Verwendetes Brenngas 
  • CO2- und NOx-Emissionen 
  • Erwartete Auslasstemperatur 
  • Verdichtungsverhältnis 
  • Volumetrischer Wirkungsgrad 
  • Blowby 
  • Druck- und Zugbelastung der Pleuel – statisch und netto 
  • Mindestumkehrwinkel 
  • Mindest-Nettolastverhältnis der Pleuel 
  • Zylinderströmung 
  • Genutzte Leistung – insgesamt und nach Drehzahl 
  • Genutzter Hubraum 

Die meisten Systeme überwachen heute entweder die Leistung des Verdichters oder des Motors – nie beide gleichzeitig. Unsere umfassende Lösung kombiniert die Stärke von INNIO bei der Motorenanalyse mit dem breiten Spektrum an Instrumenten und Verfahren zur Verdichterdiagnose von Detechtion. Dank dieser Zusammenarbeit stärken wir unsere kundenorientierte Strategie und unterstützen damit den Übergang zu Net Zero.

Bud Hittie, Präsident von INNIO Waukesha Inc. und verantwortlich für die Produktmarke Waukesha

Als das ROC bei einer der Anlagen ein„Blowby“ feststellte, sendete es diese Information umgehend zur Überprüfung an einen EAM. Unbehandelt kann ein Blowby-Leck an einem Verdichter teuer sein und katastrophale Auswirkungen haben. Hier wurde der Kunde proaktiv von den ROC- und EAM-Teams kontaktiert und konnte rechtzeitig auf das Problem reagieren – und damit etwaige Stillstandszeiten und Produktionseinbußen vermeiden. 

Durch diese Kooperation erhielt der Kunde einen vollständigen Einblick in das Verdichtersystem (Motor und Kompressor). Und kann nun profitieren von: 
 

  • Niedrigeren Betriebskosten 
  • Reduktion von Stillstandszeiten 
  • Steigerung der Anlagenverfügbarkeit 
  • Längeren Laufzeiten 
  • Höherer Produktion und/oder geringeren Emissionen und geringerem Brenngasverbrauch 
  • Reduziertem Risiko eines schwerwiegenden Ausfalls 
  • Geringerer Anzahl von Besuchen vor Ort 
     
    Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die für den Pilotversuch herangezogenen Anlagen auch weiterhin aus der Ferne überwacht, um auftretende Probleme proaktiv zu erkennen. 
     

Diese Zusammenarbeit trägt dem Bedarf der Industrie an Lösungen Rechnung, die den Betreiber:innen einen präziseren Einblick in ihre Verdichteranlagen gewähren, deren Kontrolle erleichtern und dabei gleichzeitig die Bedienung optimieren. Wir bei Detechtion und das Waukesha Team von INNIO verfügen über umfassende Expertise und setzen alles daran, eine noch leistungsstärkere Lösung zu entwickeln, um den Kund:innen den Zugang zu ihren Anlagen zu bieten, den sie benötigen. Wir entwickeln bei Detechtion bereits seit mehr als 20 Jahren digitale Zwillinge und intelligente Lösungen, um unseren Kund:innen im Verdichtungsbereich Optimierungs- und Überwachungsmöglichkeiten zu bieten. Wir freuen uns sehr darauf, nun gemeinsam mit dem Waukesha Team von INNIO eine kombinierte Lösung zu erarbeiten.

Christopher Smith, Präsident und CEO von Detechtion Technologies

Sie interessieren sich dafür, wie der Konzeptnachweis zustande kam? Hier weitere Details: 

Um sicherzustellen, dass die Hardware nach ihrer Ankunft vor Ort sofort einsatzbereit ist, wurden im Vorfeld verschiedene Informationen vom Kunden eingeholt, darunter Marke/Modell, Verdichtergeometrie (z. B. Bohrung, Hub, Länge und Belastungsgrenzen der Pleuel), Motorgeometrie und Gaszusammensetzung (Brenngas und komprimiertes Gas).  
Nach einer Montageschulung installierte der Kunde die Enbase Hubs von Detechtion. Mit Fernunterstützung dauert dies durchschnittlich eine Stunde pro Gerät. Da am Standort im Oman nicht alle erforderlichen Datensysteme verfügbar waren, um die volle Funktionalität des digitalen Zwillings von Detechtion zu ermöglichen, wurde rasch ein Erweiterungsmodul an den Standort geliefert. Dadurch konnte der Kunde Druck- und Temperatursensoren ohne kostspielige Neuprogrammierung der Steuerung installieren. Die digitalen Zwillinge wurden in Enalysis erstellt, dem bevorzugten prädiktiven SaaS-System, das Detechtion für die Optimierung von Erdgasverdichterflotten entwickelt hat. Nachdem die Hub-Kommunikation hergestellt und die Gültigkeit der Daten bestätigt war, wurden die Daten der Enbase Hubs in Enalysis eingespeist, um ausnahmebasierte Diagnoseberichte zu erstellen. 
 

Waukesha and Detechtion IN.INNIO Magazine Article - screenshot 01

Waukesha and Detechtion IN.INNIO Magazine Article - screenshot 01.2

Waukesha and Detechtion IN.INNIO Magazine Article - screenshot 02

Waukesha and Detechtion IN.INNIO Magazine Article - screenshot 03

Waukesha and Detechtion IN.INNIO Magazine Article - screenshot 04

15

Der Chatbot, den wir auf unserer Webseite einsetzen, verwendet sogenannte „Chatbot-Cookies“.
Wenn Sie auf „CHAT STARTEN“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von „Chatbot Cookies“ einverstanden und starten den Chat mit unserem Chatbot. Mehr Informationen zu den Cookies, die wir auf unserer Webseite verwenden, finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Chat Starten