Jenbacher Energielösung für Großrechenzentrum ermöglicht Dublin zuverlässigere und grünere Energieversorgung
Das Gas Gen Team von Winthrop hat sich beim Bau dieses Kraftwerks für das Jenbacher Team von INNIO entschieden, da diese Motoren eine dieselähnliche Performance in Kombination mit hoher Effizienz und der Fähigkeit zum Dauerbetrieb bieten. Aufgrund seines beständigen Fortschritts in der Umsetzung seiner ESG-Strategie, einschließlich der Wasserstoff-Fähigkeit, wurde das Unternehmen von EcoVadis mit der Platinmedaille ausgezeichnet. Dies macht die Jenbacher Technologie von INNIO zu einer naheliegenden Wahl für uns
Irland hat in den vergangenen zehn Jahren von beträchtlichen ausländischen Technologieinvestitionen profitiert, die das Land zu einem der europaweit größten Hubs für Rechenzentren gemacht haben. Die Bedeutung Dublins als zweitgrößter Rechenzentrums-Hub in Europa stellt dabei eine Herausforderung für die Energieinfrastruktur des Landes dar, da die Serverfarmen zunehmend an das nationale Stromnetz angeschlossen werden. Die Jenbacher Insellösung von INNIO wird das Kraftwerk Winthrop in die Lage versetzen, zu Spitzenlastzeiten unabhängig vom nationalen Stromnetz zu arbeiten und dieses sogar mit Spitzenlaststrom zu unterstützen.
Wir freuen uns, dass sich Winthrop für die nachhaltige und resiliente Technologie von INNIO entschieden hat. Mit unseren Jenbacher Motoren der Baureihe 6 kann Winthrop die Vorteile von Wasserstoff nutzen, sobald dieser verfügbar ist. Denn sie sind darauf ausgelegt, schnell und nahtlos umgerüstet zu werden.
Die schnellstartfähigen und skalierbaren Jenbacher Motoren werden als Plug-and-Play-Container-Konfiguration installiert. Darüber hinaus wird INNIO dem Kraftwerk Winthrop mit myPlant, der cloudbasierten digitalen Plattformlösung von INNIO, eine sichere Kraftwerksüberwachung in Echtzeit bieten.
Das im November angekündigte Greenfield Projekt wird voraussichtlich im dritten Quartal 2023 abgeschlossen sein.